Möchten Sie bei offenem Feuer gemütliche Abende in Ihrem Garten verbringen, ohne aber extra eine Lagerfeuerstelle anlegen zu müssen bzw. eine immer eine Genehmigung einholen zu müssen?
Dann sind Sie in diesem Artikel über Feuerschalen genau richtig. Diese sind nicht nur sicherer als herkömmliche Lagerfeuer, sondern können teilweise sogar in einen Grill umfunktioniert werden!
Und natürlich schaffen sie auch eine tolle Atmosphäre und außergewöhnliche Wärmequelle bei Ihrem nächsten Gartenfest. Wir erklären Ihnen, was Sie beim Kauf alles beachten müssen.
- Was Sie vor dem Kauf einer Feuerschale beachten sollten
- Material & Herstellung: Wie werden Feuerschalen gefertigt?
- Durchmesser
- Form
- Betrieb: Was gibt es bei einer Feuerschale zu beachten?
- Wie löscht man das Feuer in der Schale?
- Reinigung und Pflege: Wie Sie lange Freude an Ihrer Feuerschale haben
- Zubehör
- Hersteller & Marken: Wo kann man Feuerschalen kaufen?
- Häufige Fragen
Was Sie vor dem Kauf einer Feuerschale beachten sollten
Welches Material ist das Richtige? Wie groß sollte der Durchmesser sein? Bevor Sie sich auf die Suche nach einer passenden Feuerschale machen können, müssen Sie sich zuerst einmal über die geplante Verwendung Gedanken machen.
Möchten sie lediglich eine Licht- und Wärmequelle, oder soll die Schale auch gleichzeitig als Grill dienen? Wie viele Personen sollen rund um das Feuer Platz haben? Das verwendete Material spielt vor allem mit Blick auf die Witterungsbeständigkeit und das Brennmaterial eine Rolle.
Bei manchen Modellen dient ein kleines Loch in der Mitte als Regenabfluss. Alternativ können Sie natürlich auch eine Abdeckung als Zubehör erwerben. Mit einem Grillrost verwandeln Sie Ihre Feuerschale blitzschnell in einen Grill, während ein Funkenschutzgitter die Nutzung sicherer macht.
Material & Herstellung: Wie werden Feuerschalen gefertigt?
Feuerschalen werden aus den verschiedensten Materialien hergestellt. Zumeist handelt es sich um Rohstahl, Edelstahl oder auch Gusseisen. Wenn es außergewöhnlicher sein darf, gibt es auch Modelle aus Leichtbeton, Keramik, Ton, Terrakotta oder gar Glas.
Stahl
Feuerschalen aus Stahl setzen schnell Rost an und ändern somit ihre Farbe. Viele Käufer schätzen diesen Vintage-Look, der sich toll in die natürliche Umgebung im Garten anpasst. Bekannt hierfür sind z. B. die Feuerschalen von SvenskaV.
Lackierte Modelle können Rost etwas besser trotzen, solange die Schicht nicht durch Feuer beschädigt wurde. Eine Ausnahme bilden Feuerschalen aus Cortenstahl, bei denen der Rost ausdrücklich gewünscht ist.
Edelstahl
Wer zeitlose Eleganz schätzt, sollte also stattdessen eine Feuerschale aus Edelstahl wählen. Diese sind rostfrei und können ohne Probleme Wind und Wetter widerstehen. Allerdings muss man für diese Qualität natürlich auch tiefer in den Geldbeutel greifen.
Gusseisen
Feuerschalen aus Gusseisen sind äußerst robust. Das Material ist auch bei Terrassenöfen und Kaminen für den Innenbereich sehr beliebt. Wie auch Rohstahl kann Gusseisen zwar rosten, ist aber trotzdem langlebig und eignet sich wie andere Modelle aus Metall gut zum Grillen.
Keramik / Ton
Feuerschalen aus Keramik sorgen für mediterranen Flair und eignen sich besonders als dekoratives Element in Ihrem Garten. Das Material ist empfindlich bei starker Hitze und sollte daher nicht mit Holzkohle befeuert werden. Es ist demnach nicht ideal, wenn Sie planen hauptsächlich zu grillen.
Glas
Feuerschalen aus Glas werden aus Quarzglas hergestellt. Dabei wird natürlicher, kristalliner Sand unter extrem hohen Temperaturen von über 3.000 °C geschmolzen. Der aufwendige Produktionsprozess macht die Modelle aus Quarzglas äußerst hitze- und frostbeständig. Eine weitere Besonderheit ist die Farbe dieser Schalen, welche sich während des Betriebs durch die Flammen orange-rot färbt.
Durchmesser
Je größer Ihre Familie bzw. je mehr Gäste Sie zu Ihren Gartenpartys einladen, desto größer sollte auch der Durchmesser sein – insbesondere wenn die Feuerschale auch als Grill genutzt werden soll. Wenn Sie allerdings nur nach einer Lichtquelle für Ihre Terrasse suchen, genügt auch ein kleines Modell.
60 cm
…
80 cm
…
100 cm
…
120 cm
…
Form
…
Eckig
Hier finden Sie unsere fünf Kaufempfehlungen für eckige Feuerschalen.
Rund
…
Hoch
Hier finden Sie unsere fünf Kaufempfehlungen für hohe Feuerschalen.

Betrieb: Was gibt es bei einer Feuerschale zu beachten?
Brennmaterial
Welches Brennmaterial Sie verwenden können, hängt natürlich immer vom jeweiligen Material ab.
Während Sie zum Beispiel in einer Edelstahl-Feuerschale ohne Probleme Holzkohle verbrennen können, würde dies bei einem Modell aus Terrakotta möglicherweise zu Rissen führen.
Es gibt allerdings einige Brennmaterialien, die sich für fast alle Feuerschalen eignen: Brenngel bzw. Brennpaste, Bioethanol und natürlich klassisches Brennholz.
Brenngel, Brennpaste & Bioethanol
Brenngel & Brennpaste befinden sich in einer Dose, die Sie lediglich öffnen und in die Schale legen müssen. Bioethanol ist im Gegensatz zu Brenngel & Brennpaste noch in flüssigem Zustand, was bei den meisten Feuerschalen allerdings kein Problem darstellt.
Sowohl Brenngel & Brennpaste, als auch Bioethanol brennen praktisch rauch- und geruchsfrei ab und hinterlassen so gut wie keine Rückstande – ideal als romantische Lichtquelle und zum Befeuern von kleinen Feuerschalen also.
Dafür entwickelt sich beim Verbrennen nicht annähernd so viel Hitze wie bei Holz oder gar Holzkohle. Als Wärmequelle oder zum Grillen sind Brenngel, Brennpaste & Bioethanol daher nicht geeignet.
Brennholz
Wenn die Feuerschale nicht nur gut aussehen, sondern an kühleren Tagen auch Wärme spenden oder zum Grillen von Stockbrot, Marshmallows & Co genutzt werden soll, sollten Sie als Brennmaterial ganz klassisch zu Brennholz greifen.
Trockenes, unbehandeltes Holz von Laubbäumen wie Buche, Birke und Eiche eignet sich dabei perfekt. Das Holz von Nadelbäumen knistert zwar mehr und sorgt so für noch mehr Lagerfeuerstimmung, erzeugt auf der anderen Seite aber auch mehr Rauch und potenziell gefährliche Funken.
Sicherheitshinweise
Da Feuerschalen häufig relativ flach gebaut sind und der Abstand zum Boden relativ gering ist, kann durch indirekte Hitze der Rasen verbrennen. Platzieren Sie die Schale daher unbedingt auf feuerfestem Untergrund wie Pflastersteinen oder Kies.
Bedingt durch die offene Bauweise kann es zu Funkenflug kommen. Mit einem Funkenschutz können Sie diese Gefahr bannen und trotzdem die Flammen bestaunen.
Stellen Sie außerdem sicher, dass sich in der Nähe keine brennbaren Gegenstände befinden und geben Sie besonders Acht auf Kinder und Haustiere.
Wie löscht man das Feuer in der Schale?
Offenes Feuer stellt immer eine Gefahr dar, auch wenn es in einem Behälter wie einer Feuerschale brennt. Gerade wenn es den Sommer über mehrere Tage oder gar Wochen lang heiß war und nicht geregnet hat, ist es wichtig das Feuer niemals unbeaufsichtigt zu lassen und richtig zu löschen.
Abdeckung
Die eleganteste Lösung ist eine Abdeckung aus Metall, die oft separat erhältlich sind. Wenn Sie diese auf die Schale legen, erstickt das Feuer langsam. Gleichzeitig verhindert die Abdeckung auch, dass bei Regen Wasser in die Schale gelangt.
Wasser
Auch wenn man einen Kübel Wasser oder einen Gartenschlauch am ehesten griffbereit hat, ist es nicht immer die beste Methode um ein Feuer zu löschen. Bei einem hohen Temperaturunterschied kann das Material (insbesondere Keramik / Ton) der Schale beschädigt werden.
Sand
Mit Sand lässt sich vor allem Glut einfach ersticken. Dieser eignet sich vor allem für Modelle aus Keramik / Ton. Bedienen können Sie sich hierfür einfach aus dem Sandkasten, obwohl es in Baumärkten auch speziellen Sand zum Feuer löschen gibt.
Feuerlöscher oder Löschdecke
Einen klassischen Feuerlöscher oder eine Löschdecke können Sie natürlich auch verwenden. Allerdings kostet diese Methode auch am meisten und eignet sich daher eher als Backup-Lösung, wenn das Feuer plötzlich außer Kontrolle geraten ist.
Reinigung und Pflege: Wie Sie lange Freude an Ihrer Feuerschale haben
Je nach Material gestaltet sich die Pflege unterschiedlich. Bei der regelmäßigen Reinigung können Sie zuerst den gröberen Schmutz mit Schaufel und Besen beseitigen und danach mit einem feuchten Tuch nach wischen.
Beachten Sie immer, dass das Material auch nach dem Erlöschen des Feuers noch für mehrere Stunden heiß bleiben kann. Warten Sie also entsprechend lange ab, bevor Sie mit der Reinigung beginnen!
Stahl
Rohstahl sollten Sie gleich nach dem Kauf mit einem der speziell für diesen Zweck hergestelltem Öl behandeln. Dadurch wird das Material etwas widerstandsfähiger gegen Rost.
Edelstahl
Die Modelle aus Edelstahl sehen nicht nur elegant aus, sondern sind auch pflegeleicht und langlebig. Selbst Kälte und Nässe machen dem Material wenig aus. Von Zeit zu Zeit sollten Sie jedoch Flugrost wegpolieren.
Gusseisen
…
Keramik / Ton
Wegen der Sensibilität des Materials sollten Sie das Feuer immer langsam ausglimmen lassen und nicht etwa plötzlich mit kaltem Wasser löschen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
Glas
Das Innere von Exemplaren aus Glas ist glatt und daher leicht zu reinigen. Die hochwertigen Modelle aus Quarzglas vertragen sogar jegliche Art von Reinigungsmittel. Oftmals reicht jedoch Wasser aus, um die Innenfläche von Ruß und anderem Schmutz zu befreien.
Zubehör
Mit diesem Zubehör haben Sie noch mehr Freude an Ihrer Feuerschale.
Deckel
Mit einem Deckel können Sie das Feuer langsam aber sicher ersticken. Diese Methode ist auch besonders schonend für das Material, da es nicht zu einer plötzlichen Temperaturschwankung kommt. Darüber hinaus verhindert eine Abdeckung auch, dass Regenwasser in die Schale gelangt.
Funkenschutzgitter
Ein Funkenschutzgitter verhindert potentiell gefährlichen Funkenflug. Insbesondere nach trockenen Sommertagen könnten solche Funken schnell zu einem Feuer führen.
Grillrost
Mit einem Grillrost verwandeln Sie Ihre Feuerschale im Handumdrehen in einen Grill. Wählen Sie im Idealfall ein stufenlos höhenverstellbares und schwenkbares Modell aus, damit Sie die Temperatur regeln können.
Dreibein Schwenkgrill
Wenn Sie sich eine besonders große Grillfläche wünschen oder über der Feuerschale beispielsweise einen schweren Kessel mit Gulasch zubereiten wollen, dann können Sie als Zubehör einen standfesten Dreibein-Schwenkgrills erwerben.
Hersteller & Marken: Wo kann man Feuerschalen kaufen?
Wegen ihrer immer größer werdenden Beliebtheit bieten heutzutage sogar Discounter von Zeit zu Zeit Feuerschalen an. Auch in Baumärkten und im Internet können Sie den Kauf tätigen.
Stationärer Handel
Wenn Sie die Feuerschale erst persönlich unter die Lupe nehmen möchten oder eine persönliche Beratung wünschen, bietet sich der Gang zum Baumarkt oder Discounter an. Allerdings werden Sie nicht so viele verschiedene Modelle finden wie online. Auch der Preis wird vermutlich etwas höher ausfallen.
Online
In keinem Discounter oder Baumarkt finden Sie eine so große Auswahl an Feuerschalen wie im Internet. Zahlreiche Kundenrezessionen erleichtern Ihnen die Wahl. Und wenn Sie Ihren Favoriten ausfindig gemacht haben, können Sie sich diesen bequem nach Hause liefern lassen.
Häufige Fragen
Ist eine Feuerschale sicher?
Da Feuerschalen auf einem Gestell oder auf Beinen stehen und dadurch nicht direkt den Boden berühren, sind sie deutlich sicherer als herkömmliche Lagerfeuer. Außerdem bleibt die heiße Asche, insbesondere in Verbindung mit einem Funkenschutzgitter, in der Schale.
Wie lange kann die Feuerschale genutzt werden?
Besonders die Modelle aus Rohstahl, Gusseisen und Edelstahl sind robust gebaut und können Wind und Wetter gut widerstehen. Doch auch an Schalen aus Keramik und Co können Sie langfristig Freude haben, wenn Sie sich an die Pflegehinweise halten.
Kann ich die Feuerschale auf dem Balkon aufstellen?
Da wie bei anderen offenen Feuerstellen auch die Gefahr von Funkenflug besteht und auch Hitze nach unten strahlt, sollten Sie auf eine Nutzung auf dem Balkon verzichten. Ein Terrassenofen kann hier die sicherere Alternative sein.
Was kostet eine Feuerschale?
Günstige, sehr einfach gehaltene Feuerschalen gibt es bereits ab 20 Euro. Luxuriöse Ausführungen können sogar 1.000 Euro oder mehr kosten.
Welche Brennstoffe eignen sich für eine Feuerschale am besten?
Gewöhnlicherweise wird in einer Feuerschale als Brennmaterial Holz verwendet. Wenn sie jedoch zum Grill umfunktioniert wird, eignet sich Holzkohle besser als Brennstoff. Stellen Sie allerdings sicher, dass das Material hierfür geeignet ist.
Ist eine Feuerschale zum Grillen geeignet?
Für viele Modelle aus Roh- und Edelstahl ist separat ein Grillrost erhältlich, mit dem sich die Schale problemlos in einen Grill verwandeln lässt. Da die Höhe des Grillaufsatzes verstellt werden kann, lässt sich auch die Temparatur beeinflussen.
Aus welchen Materialien werden Feuerschalen gefertigt?
Zumeist werden die Schalen aus Rohstahl, Edelstahl oder Gusseisen hergestellt. Es gibt jedoch auch Varianten aus Keramik, Ton, Terrakotta und Glas.
Ist eine Feuerschale winterfest?
Wer langfristig Freude an seiner Schale haben möchte, sollte diese den Winter über lieber in der Garage oder dem Schuppen einlagern. Dank des geringen Gewichts sollte das auch kein Hindernis darstellen.
Wer hat die Feuerschale erfunden?
Bereits umherziehende Nomadenvölker schätzten die mobilen und transportierbaren Feuerstellen. Später wurden auch im antiken Griechenland und Rom zur Beleuchtung und zum Kochen eingesetzt. Außerdem dienten sie zur Vertreibung wilder Tiere und bei religiösen Anlässen.