Mit einer Feuerschale aus Glas werden kommende Sommerabende garantiert zu einem Erlebnis. Selbst im Winter lassen sich die hitze- und frostbeständigen Feuerstellen verwenden.
Wenn die lodernden Flammen die Außenfläche der Schale in orange, rot und gelb schimmern lassen, erleben Sie Feuer wie noch nie zuvor. Und auch im unbefeuertem Zustand ist eine Feuerschale aus Glas der Blickfang für Ihren Garten.
In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über diese stilvollen Feuer- und Lichtelemente wissen sollten. Sie lernen außerdem die wenigen Hersteller von Glas-Feuerschalen kennen, die ihre Produkte in Deutschland vertreiben.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, die Sie an der gelben Farbe erkennen können. Wenn Sie über einen dieser Links ein Produkt kaufen, erhalten wir ggf. eine Provision, die uns hilft diese Seite zu betreiben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Material: Wie werden Feuerschalen aus Glas hergestellt?
Als Material für Feuerschalen aus Glas wird Quarzglas verwendet. Dabei handelt es sich hauptsächlich um natürlichen, kristallinen Sand. Dieser besonders reine Sand ist nur an wenigen Stellen weltweit zu finden. Der Sand wird dann unter extrem hohen Temperaturen von über 3.000 °C zu Quarzglas aufgeschmolzen.
Betrieb: Was gibt es bei einer Feuerschale aus Glas zu beachten?
Besonders wenn Sie Ihre Glas-Feuerschale zum ersten Mal in Betrieb nehmen, sollten Sie diese genau auf etwaige Brüche überprüfen. Auch wenn diese dank der sorgfältigen und bruchsicheren Verpackung sehr unwahrscheinlich ist, empfiehlt sich die Verwendung von Handschuhen.
Bruchfestigkeit
Denken Sie auch beim Nachlegen von Holzscheiteln daran, dass Ihre Feuerschale aus Glas besteht und nicht etwa aus Gusseisen – legen Sie das Brennmaterial also stets vorsichtig in die Schale hinein.

Brennmaterial
Apropos Brennmaterial: Unbehandeltes, gut getrocknetes Holz ist wie so oft die ideale Wahl. Das Holz von Laubbäumen wie bspw. Birke, Buche und Eiche eignet sich am besten.
Auf der anderen Seite sollten Sie Holz mit einem hohen Harzgehalt, lackiertes oder anderweitig behandeltes Holz und auch Papier oder anderen Haushaltsmüll vermeiden.
Zum Anzünden des Feuers bieten sich kleine, getrocknete Holzstücke und Äste an. Auch Holzkohle oder Grillanzünder können Sie hierfür verwenden. Verzichten Sie beim Entfachen des Feuers aber auf die Verwendung von Spiritus, Benzin oder anderen Flüssigkeiten.
Sicherheitshinweise
Genau wie bei anderen Feuerstellen auch, müssen Sie Ihre Glas-Feuerschale auf einem stabilen und feuerfesten Untergrund platzieren. Da der Boden der Feuerschale äußerst heiß werden kann, sollten Sie zusätzlich noch einen Sockel verwenden. Dieser sorgt für zusätzlichen Abstand zum Untergrund und ist für gewöhnlich im Lieferumfang enthalten.
Reinigung & Pflege: Wie Sie lange Freude an Ihrer Glas-Feuerschale haben
Reinigung
Die glatte Innenfläche ermöglicht eine leichte Reinigung Ihrer Feuerschale aus Glas. Der aufwendige Herstellungsprozess und die besonderen Eigenschaften von Quarzglas erlauben Ihnen den Einsatz jeglicher Reinigungsmittel.
Häufig reichen Wasser und ein wenig Glasreiniger aber bereits völlig aus, um das Innere von Ruß und anderem Schmutz zu befreien. Die Asche am Boden der Schale können Sie zuvor mit einer Schaufel entfernen. Denken Sie daran, die Feuerstelle vor der Reinigung vollständig abkühlen zu lassen.
Pflege
Feuerschalen aus Quarzglas sind hitze- und frostbeständig. Daher können diese auch im Winter verwendet werden und bei kalten Temperaturen im Freien gelassen werden. Eine Wetterschutzhülle sorgt dafür, dass kein Regen oder Schnee in die Schale gelangt.
Hersteller & Marken: Wo kann man Glas-Feuerschalen kaufen?
Im Gegensatz zu bspw. Feuerschalen aus Rohstahl gibt es aktuell nur eine Handvoll Hersteller von Glas-Feuerschalen, die Ihre Produkte in Deutschland und über das Internet vertreiben.
BRENNkus Feuerschale aus Quarzglas
Die hochwertigen und exklusiven Glas-Feuerschalen von BRENNkus werden zu 100 % in Deutschland gefertigt. Auf jedes Modell erhalten Sie eine Garantie von 3 Jahren.
Das optional erhältliche Untergestell können sich Kunden von BRENNkus individuell mit einem Logo oder Namen verzieren lassen. Die Lieferung erfolgt auf einer eigens designten Palette.
Produkthighlights
- Exklusive Feuerschale aus 100 % hochreinem Quarzglas
- Hitzebeständig bis 1600 °C
- Erhältlich in vier verschiedenen Größen
- Untergestell in Edelstahl und Cortenstahl verfügbar
- Passender Deckel und Abdeckhaube separat erhältlich
QFlame Feuerschale aus Quarzglas
Wenn das lodernde Feuer die raue Außenfläche der Feuerschale orange-rot färbt, erleben Sie die Faszination Feuer wie nie zuvor. Doch auch in unbefeuertem Zustand ist die dann weiße Feuerstelle von QFlame ein absoluter Blickfang in Ihrem Garten.
Die zu 100 % aus hochreinem Quarzglas gefertigte Feuerschale ist bis zu 1300 °C hitzebeständig. Idealerweise verwenden Sie als Brennmaterial unbehandeltes und gut getrocknetes Holz, welches Sie vorsichtig in die Schale legen.
Produkthighlights
- Exklusive Feuerschale aus 100 % hochreinem Quarzglas
- Hitzebeständig bis 1300 °C
- Erhältlich in vier verschiedenen Größen
- Lieferumfang: Feuerschale, Sockel, Deckel, Wetterschutz und Accessoires
Ein wasserresistenter Wetterschutz sorgt dafür, dass kein Regen ins Innere gelangt. Und auch über kältere Temperaturen müssen Sie sich keine Gedanken machen: die QFlame Feuerschale ist bis minus 40 °C frostbeständig.
Für einen sicheren Stand und genügend Abstand zum Boden sorgt der im Lieferumfang enthaltene Sockel aus Edelstahl, der eine Höhe von ca. 10 cm hat. Da der Boden der Feuerschale sehr heiß werden kann, empfiehlt sich als feuerfester Untergrund wie Stein, Kies oder Sand.
Lieferumfang
- Feuerschale aus Glas (QFlame)
- Sockel aus Edelstahl (QBase)
- Deckel aus Edelstahl (QLid)
- Wetterschutz (QProtection)
- Accessoires (eQuipment): Kaminholz-Zange, Glasreiniger, Holzwollanzünder
Muenkel
Wer auf der Suche nach einer Muenkel Glas-Feuerschale ist, dem steht unglücklicherweise eine Enttäuschung ins Haus. Der in Großentaft ansässige Spezialist für Kamine und Feuerstellen hat die Glas-Feuerschale Vesuv für unbestimmte Zeit aus dem Sortiment genommen.
Häufige Fragen
Wo kann man Glas-Feuerschalen aufstellen?
Feuerschalen aus Glas dürfen lediglich außen verwendet werden. Da der Boden äußerst heiß werden kann, sollte ein stabiler, feuerfester Untergrund wie Stein gewählt werden und zusätzlich ein Sockel oder Untergestell verwendet werden.
Welches Brennmaterial ist für Feuerschalen aus Glas geeignet?
Als Brennmaterial eignet sich am besten unbehandeltes, trockenes Laubholz wie Birke, Buche, Eiche oder Esche. Zum Anfeuern können Sie kleine Holzstücke, Holzkohle oder auch Grillanzünder verwenden.
Wie reinigt man eine Feuerschale aus Glas?
Nachdem die Schale vollständig abgekühlt ist, können Sie die Asche mit einer Schaufel entfernen. Das Innere der Feuerschale lässt sich dann mit Wasser und etwas Glasreiniger von Ruß und anderem Schmutz befreien.
Sind Glas-Feuerschalen wetterfest?
Ja, Feuerschalen aus Glas sind wetterfest. Das verwendete Quarzglas ist hitze- und frostbeständig. Eine Feuerschale aus Glas kann daher ganzjährig verwendet werden und ohne Bedenken im Freien gelassen werden. Verwenden Sie jedoch eine Wetterhülle, damit kein Regen oder Schnee in die Schale gelangt.